skip to content

Das Mädchen mit den Schwefelhölzern schlägt zurück - und wie!

Geschrieben von Valerie, 11 Jahre, Teilnehmerin der KinderUni 2025

In der gleichnamigen Geschichte von Hans Christian Andersen hat die Heldin keinen Namen. Hier heißt sie Bridie Sweeny. Sie lebt im 19. Jahrhundert in London – der Stadt der Allerreichsten, aber auch der Allerärmsten, zu denen Bridie gehört. Anstatt in die Schule zu gehen, muss sie auf der Straße Schwefelhölzer verkaufen, weil das Geld, das ihre Mutter in der Fabrik verdient, nicht für Miete und Essen reicht. Bridie hat ständig Hunger und friert, muss hart arbeiten und ihr Revier verteidigen. Doch sie möchte dieses Leben nicht hinnehmen. Sie kämpft und endet nicht so wie Andersens namenlose Heldin in dem Märchen.

Mir hat das Buch sehr gut gefallen, vor allem die Sprache und der Erzählstil. Ich konnte die Stimmung der damaligen Zeit total gut nachempfinden, mich in die Personen richtig hineinversetzen, als wäre ich mittendrin. Auch die Illustrationen fand ich sehr schön, inspiriert von Fotografien von früher, die auch am Ende des Buches zu finden sind.

Sehr wichtig und aktuell fand ich die Botschaft des Buches: Man darf die Ungerechtigkeit niemals wortlos hinnehmen oder tatenlos zusehen. Man muss dagegen ankämpfen, um die Welt besser zu machen.

Leseprobe