zum Inhalt springen

vergrößern:
Kaia, Bendik und Trond Brænne (Text) und Per Dybvig (Ill.):
Die sind doch alle doof! Eine Geschichte unter Freunden
Aus dem Norwegischen von Anu Stohner
München: Hanser 2012
16 ungez. Bll
€ 12,90
Bilderbuch ab 4 Jahren

Kaia, Bendik, Trond Brænne: Die sind doch alle doof! Eine Geschichte unter Freunden

Wer hat das Stöckchen?

von Sarah Hohn (2012)

„Oh nein!“ denkt sich nicht nur die Elster, sondern auch das Huhn, das Pferd und das Schwein. Alle vier scheinen sie bestohlen worden zu sein. Allein das Kaninchen hat Glück gehabt; bei ihm hat der Dieb noch nicht zugeschlagen.

Trond Brænne, Bühnen- und Kinderbuchautor aus Oslo, erfand gemeinsam mit seinen beiden Kindern Kaia und Bendik diese Geschichte über fünf Freunde, die in einen riesigen Streit geraten.

Der Streit wird ausgelöst durch ein kleines Stöckchen, welches die Elster zum Nestbauen verwenden will. In einem unbeobachteten Moment kommt das Huhn vorbei, dem das Stöckchen so gut gefällt, dass es das mitnimmt. Doch während das Huhn noch überlegt, wofür genau es das Stöckchen gebrauchen kann und dieses allein lässt, entdeckt das Pferd das kleine braune Holzstück und nimmt es mit. Also ergeht es dem Huhn wie der Elster und so auch noch dem Pferd und dem Schwein, da immer wieder jemand anderes das Stöckchen findet und glaubt, es gebrauchen zu können. Zuletzt hat es dann das Kaninchen.

Bei diesen fünf Gefährten in „Die sind doch alle doof!“ handelt es sich nicht, wie sonst in Bilderbüchern üblich, um niedliche Tierchen, sondern um phantasievoll gezeichnete Kratzbürsten, deren Äußeres zu ihrem Charakter passt. Die Elster hat riesige Glubschaugen und gefährliche Zähne, das Huhn sieht aus wie ein Fußball mit Kopf, das Pferd hat eine überdimensional große Schnauze und Finger, der Rüssel des Schweines ist fast so lang wie der eines Elefanten, und das Kaninchen sieht aus wie ein langohriger Yeti, dem die Zahnspange fehlt.

Statt leuchtender, bunter Farben überwiegen Braun, Blau und Schwarz. Auch sind die Körper nicht durch feine Linien gezeichnet, sondern krakelig gestrichelt – mal mit Tusche mal mit Filzstift. Teilweise erscheinen die Bilder sogar wie Kugelschreiberkritzeleien. Größere Flächen sind mit wässrigem Aquarell grundiert und erhalten durch teilweise verwaschene Filzstiftlinien und Tusche besondere changierende Akzente. Keine Darstellung gleicht der nächsten. So ist die Kontur des Pferdes mal ausschließlich in schwarz gehalten und ein anderes Mal zum Teil in rot-braun. Obwohl – oder vielleicht gerade weil – die Bilder scheinbar sehr schnell gemalt wurden, es keine klaren Konturen gibt und die Füllfarbe oft über die Umrandung hinausgeht und 'verschmiert' ist, haben die Zeichnungen viel Ausdruck.

Jeder der Freunde scheint den perfekten Gebrauch für das Stöckchen gefunden zu haben: die Elster für ihr Nest, das Huhn als Sitzstange, das Pferd als Zahnstocher, das Schwein, um sich den Rücken zu kratzen, und das Kaninchen, um damit seinen Stall zu verriegeln. Deshalb sind sie auch alle so aufgebracht, als sie feststellen, dass es dasselbe Stöckchen ist, das jeder von ihnen haben will. Also kommt, was kommen muss: „Es gab eine schreckliche Rauferei, und nicht lange, dann lag das Stöckchen in winzig kleine Stücke zerbrochen auf dem Boden.“

Die Enttäuschung ist allen wie ins Gesicht geschrieben, als sie mit geknickten Ohren, verbogenem Schnabel, Schmutzflecken und blauen Augen um die Überreste herumsitzen. Überhaupt zeichnet der renommierte norwegische Illustrator Per Dybvig die Tiere und deren Gestik und Mimik sehr menschlich. Das Pferd zeigt beispielsweise seine Zähne und ballt die 'Fäuste', als es vom Dieb erfährt und sieht, dass sein Stöckchen weg ist. Es gibt keine Adjektive, die die Stimmung der Tiere beschreiben, aber durch die eindeutige Körpersprache und auch gezielte Texthervorhebungen werden die Emotionen sehr deutlich gemacht. Somit entwirft Per Dybvig mit den ausdrucksstarken Darstellungen das ideale Pendant zur Geschichte der Brænnes.

Die Illustrationen sind auf das Wesentliche konzentriert, da der Hintergrund nicht ausgestaltet ist. Lediglich wird hin und wieder Boden angedeutet und einmal auch ein Erdhügel. Ansonsten gibt es neben den Tieren und dem Stöckchen nur den Ausschnitt eines Baumes, den Kaninchenstall und ein Bund Äste zu sehen. Einzige Ausnahme ist der Schluss, wo ein Hügel, zwei Bäume und zwei Bauernhäuser abgebildet sind.

Im Ablauf der Geschichte gibt es mehrmals die gleichen Wiederholungen und Abfolgen. So finden erst alle nacheinander das Stöckchen und stellen dann einer nach dem anderen fest, dass es ihnen gestohlen worden ist und es wohl einen Dieb geben muss. Bis zum Schluss wird so alles stets mehrmals erzählt ,und es werden immer wieder dieselben Gedanken und Ausrufe dargestellt. Dennoch ist das Geschehen dadurch nicht langweilig, sondern eher eingängig.

Abwechslung bietet dafür das Layout. Die einzelnen Seiten wechseln sich mit kurzen und langen Textabschnitten ab. Teilweise spielt der Illustrator sogar mit der Anordnung von Bildern und Texten. Als alle auf das Stöckchen stürzen, steht so zum Beispiel der Aussagesatz in der Mitte der wütenden Tiere. Insgesamt passt die Art des Layouts sehr gut zum Inhalt und zu den Illustrationen. Jede einzelne Seite ist auch ohne Hintergrund und viele Details sehr interessant und abwechslungsreich gestaltet. Variation ist nicht nur durch Größe, Anordnung und Anzahl der Bilder, sondern auch der Texte gegeben. Mal fett, mal groß, mal klein, mal besonders fein, selten als Gesamtkomposition, sondern meist zerstückelt, peppt das Textbild den Inhalt und das Layout mit auf. Einmal ist der Text sogar so schräg gesetzt, als sei er die Verlängerung des Stöckchens in der Hand des Schweins.

Dass es sich um „Eine Geschichte unter Freunden“ handelt erfährt man zunächst lediglich im Untertitel. Am Anfang der Erzählung wird gar nicht klar gesagt, dass es sich bei Elster, Huhn, Pferd, Schwein und Hase um Freunde handelt. Erst ganz am Ende, als die Freundschaft für einen Augenblick zerbrochen scheint, wird sie erwähnt. Das relativ offene Ende wirkt erfrischend, da der Konflikt so gezeichnet ist, wie er sich wirklich unter Kindern abspielt. Es kehren sich alle nach der großen Rauferei den Rücken zu, „aber nur bis abends die Sonne unterging“. Mehr Auflösung wird nicht geboten. Dieser unkonventionelle Schluss und der Verzicht sowohl auf eine wirkliche Lösung des Konflikts als auf einen schönen Ausblick verleihen der Geschichte einen besonderen Charme.

Die auf den ersten Blick vielleicht unästhetisch oder sogar beinahe gruselig erscheinenden Tiere werden für den Leser im Laufe der Geschichte immer amüsanter, da sie so wütend und bitter werden. Außerdem schaffen die Brænnes durch den Gebrauch der bestimmten Artikel von Anfang an eine gewisse Vertrautheit zwischen den Tieren und dem Leser. Trotz ihrer rauen Züge sind die Tiere durch ihr Verhalten herrlich kindlich: Sie nehmen jemandem etwas weg, ohne dies zu wissen; sie schlagen sich, statt zu diskutieren und sind anschließend frustriert; dann geht jeder seinen eigenen Weg und die Freundschaft scheint endgültig zerbrochen – doch am nächsten Tag ist alles vergessen.

Insgesamt ist den Brænnes für alle Leser eine spannende und witzige Erzählung gelungen, die Per Dybvig sehr originell mit seinen Illustrationen ergänzt.

Bildprobe