skip to content

Vollmar, Neele Leana (Regie): Rico, Oskar und der Diebstahlstein
Laurel und Hardy im Kinderfilmformat.
Ein würdiger Abschluss der Rico, Oskar Trilogie

von Pauline Dittert und Marlene Keller (2017)


Dem Motto des Titelsongs von Roger und Schu „weil es mit Abenteuern so, wie mit ‘ner Chipstüte ist – ist da noch mehr da?“ folgend, stürzen sich die beiden Freunde Rico (Anton Petzold) und Oskar (Juri Winkler) in ihren dritten Fall, der wie bei der gleichnamigen Vorlage von Andreas Steinhöfel die Trilogie abschließt. Ganz im Stil von Laurel und Hardy ermitteln die zwei Freunde, die unterschiedlicher nicht sein könnten, das Verschwinden des sogenannten Diebstahlsteins. Nach dem Tod ihres leicht verrückten Nachbarn Fitzke, bekommt Rico dessen „kostbare“ Steinsammlung vermacht und übernimmt damit eine große Verantwortung. Schnell stellt sich heraus, dass Rico nicht der einzige ist, der an der Steinsammlung interessiert ist. Mit dem Verschwinden des wertvollsten Exemplars beginnt für die zwei Freunde eine abenteuerliche Verfolgungsjagd, die sie sowohl bis an die Grenzen Deutschlands, als auch an die ihrer Freundschaft bringt.

Auf dieser Abenteuerreise gelingt es Rico und Oskar nicht nur neue Orte, sondern auch ihre Freundschaft auf unterschiedlichen Höhen und Tiefen auszuloten. Im Rahmen dieser Freundschaft öffnet die Geschichte einen wichtigen Entwicklungsbereich des Erwachsenwerdens, indem abendliche Kamin- oder hitzige Strandgespräche Raum für die Identitätsfindung der beiden „Fast-Jugendlichen“ bieten. Dem einfühlsamen Zuhören des empathischen Ricos stehen so manche gezielt verletzenden Worte Oskars gegenüber. Mehr als gegensätzlich lassen sich die beiden Jungen dennoch als komplementär beschreiben. Auch wenn Rico von seinem Freund schon mal als „tiefbegabt“ abgestempelt wird, bringt dieser jedoch den nötigen Ehrgeiz und das Verantwortungsbewusstsein für die Reise mit. Durch seinen Ideenreichtum und sein cleveres Kombinieren treibt Oskar schließlich mit Schwung die Detektivarbeiten voran.

Auf eine charmante und gewitzte Art und Weise werden im Anschluss an den ersten und zweiten Teil der Trilogie verschiedene Begriffe wie „Klaustrophobie“ oder „Palindrom“ erklärt. Und wer bei dem Aufzug-fahrenden Klaus und dem tunk-nie-ein-Knie-ein-Knut aufmerksam zugeguckt hat, erlebt im weiteren Verlauf des Filmes den einen oder anderen Moment zum Schmunzeln. Der Realfilm integriert auf überzeugende Art und Weise Animationssequenzen und es gelingt der Regisseurin eine lebendige, bunte und abwechslungsreiche Stimmung zu erzeugen. Um die Aufmerksamkeitsspanne der jungen Zuschauer nicht mit langwierigen Erwachsenengesprächen überzustrapazieren werden diese Szenen mithilfe von Zeitraffern überbrückt.

Gezielt werden verschiedene aktuelle Thematiken in die Geschichte eingewoben und von dem Film aufgegriffen. So fahren zum Beispiel nicht nur Ricos Mutter und ihr Freund in den von ihm so betitelten Knutschurlaub. Auch der schwule Nachbar Herr Kiesling fährt selbstverständlich mit seinem Partner in einen solchen Urlaub. Ein bisschen Toleranz und Flexibilität werden den zuschauenden Kindern außerdem am FKK-Strand abverlangt. Hier zieht sich Rico mit derselben Selbstverständlichkeit aus, während sich Oskar, vor allem unter Beobachtung zweier Mädchen aus der Nachbarschaft, eher schwer tut.

Einen eher enttäuschenden Eindruck hinterlässt die Darstellung der verschiedenen weiblichen Charaktere. Zwischen tiefen Ausschnitten, kurzen Kleidern, Payettenaufdruck und kiloweise Schminke sowie dem dazugehörig affektierten Habitus, lässt sich der Begriff der Emanzipation wohl kaum einordnen. Der dritte Teil der Rico und Oskar Trilogie greift noch einmal die intensive und mitreißende Freundschaft der beiden Jungen auf. Auch auf der Zielgeraden glänzen die Schauspieler durch ihre charmant authentische Interpretation der Charaktere und lassen über die eine oder andere etwas überzogen dargestellte Szene hinwegschauen. Gemeinsam gelingt es Rico und Oskar den Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren auf ihrer Reise durch Freundschaft, Abenteuer und Familiendramen mitzunehmen. Der weiter fortgeschrittene Filmliebhaber greift dann besser auf die Version von Stan Laurel und Oliver Hardy zurück.