zum Inhalt springen

Titelbild
Oren Lavie:
Der Bär, der nicht da war
Illustriert von Wolf Erlbruch
Deutsch von Harry Rowohlt
München: Kunstmann 2014
20 ungez. Bilder
€ 16,95
Bilderbuch / Illustriertes Kinderbuch ab 6 Jahren

Lavie, Oren: Der Bär, der nicht da war

Ich hoffe, ich bin ich

von Anna Christin Böddeker (2015)

Alles fängt an mit einem Juckreiz. Je mehr der Juckreiz sich kratzt, desto mehr wird er zu einem Bären: „Eine Minute später begann Pelz den Juckreiz zu bedecken. Und aus dem Pelz wuchsen Arme und Beine und eine Nase ... Nicht lange, und der Juckreiz sah sehr aus wie ... ein Bär.“

Der Bär, der vorher noch nicht da war, findet in einer seiner Felltaschen einen Zettel mit einer Frage darauf: „BIST DU ICH?“ Beim Suchen nach der Antwort sollen ihm „hilfreiche Winke“ als Anhaltspunkte dienen:
„1. ICH BIN EIN SEHR NETTER BÄR
2. ICH BIN EIN GLÜCKLICHER BÄR
3. AUSSERDEM SEHR HÜBSCH“.

Anfang und Ende von Oren Lavies Geschichte „Der Bär, der nicht da war“ bildet ein Kratzbaum, jener Kratzbaum, der aus dem Juckreiz einen Bären macht und der am Ende der Geschichte im Haus des Bären steht. Die Frage, ob er wirklich er selbst ist, kann der Bär erst vollständig beantworten, wenn er zu Hause ankommt und sich im Spiegel betrachtet, der an einem Kratzbaum lehnt. Genauso wie das Haus und alles Hab und Gut des Bären kreisförmig um den Kratzbaum angeordnet ist, hat auch die Geschichte kein vom Anfang unabhängiges Ende, sondern kann als Rundbewegung verstanden werden, bei welcher Anfang und Ende in einem gleichsam spiralförmigen Verhältnis zueinander stehen.

Während seiner Suche nach der Antwort auf die Eingangsfrage beginnt um den Bären herum ein Wald zu wachsen. Auf seinem Weg begegnen ihm einige skurril wirkende Tiere, durch die er mehr über sich erfährt, wobei die drei „Winke“ – Nettigkeit, Glück und Schönheit – im Zentrum stehen. Ob er nett ist, kann der Bär durch das „Bequeme Bergrind“ und den „Saumseligen Salamander“ erfahren: „’Weißt du zufällig’, senkte der Bär die Stimme und beugte sich vor, ‚und sei bitte ehrlich: Bin ich ein netter Bär?’ ‚Der netteste Bär, den ich je kennengelernt habe’, sagte die Kuh.“

Dass er glücklich ist, findet der Bär mithilfe des „Vorletzten Vorzeige-Pinguins“ heraus. Dieser hat, nach eigener Auskunft, eine ganz besondere Gabe. Er ist so schlau, dass er über alles zweimal nachdenken muss. Als der Bär ihm anbietet, er könne mit ihm zusammen nachdenken, und zwar, um den Pinguin nicht zu stören, über nichts, beansprucht auch dies der Pinguin für sich, denn „nichts gehört zu allem“. Also beginnt der Bär, an den Blumen zu riechen und sie zu zählen, wobei er zu dem Schluss kommt: „Ich glaube, es stehen genau schöne Blumen um den Baum herum.“ Das will der Pinguin aber so nicht stehen lassen: „’Schön ist keine Zahl!’ ‚Es ist vielleicht keine normale Zahl’, erklärte der Bär. Es ist eine Sonderzahl. Für Blumen.’“ Vom Duft der Blumen beflügelt, nimmt der Bär weitere Einwände des Pinguins gar nicht mehr zur Kenntnis, sondern verliert sich in eigenen Gedanken, die ihn „sehr glücklich“ machen.

Zuletzt begegnet der Bär dem „Trägen Schildkröten-Taxi“. Die Schildkröte bietet dem Bären an, ihn ein Stück mitzunehmen. Der Bär möchte „geradeaus“. Die Schildkröte antwortet zeitkritisch, dass dort heutzutage alle hinwollten, auch sei es sehr weit entfernt. Gleichwohl machen sich die beiden auf den Weg. Sie verirren sich, was jedoch von beiden positiv aufgenommen wird: „’Haben wir uns immer noch verirrt?’ ‚Absolut’, erwiderte die Schildkröte. ‚Wie schön’, sagte der Bär.“

Irgendwann erklärt die Schildkröte, man sei am Ziel: „Wir sind da. Das ist geradeaus.“ Der Bär findet sein Haus und kann dort den letzten Stichpunkt seiner Liste abhaken. Erst, als er sich selbst im Spiegel betrachtet, stellt er fest, dass er ein sehr hübscher Bär ist und dass er er selber ist: „Ich hatte doch gleich das Gefühl, dass ich ich bin“.

Der Bär als Protagonist bringt wichtige Grundvoraussetzungen mit, um seiner Frage auf die Spur zu kommen. Mit seinem großen, roten Mund, der immer lächelt, und seinen großen, orange umrundeten Augen, die neugierig in der Gegend herumschauen, wirkt er gemütlich und vor allem sehr zufrieden. Diese riesigen Kulleraugen nehmen staunend alles wahr, was um den Bären herum geschieht. Seine neugierige Art hilft ihm, seine Umgebung auf eine eigene Weise wahrzunehmen. Durch die Art des Bären, alles zu hinterfragen und eigene Gedanken zu verfolgen, die auf den ersten Blick sonderbar wirken, wird die Geschichte auf eine philosophische Ebene gehoben: „’Bin ich der Erste?’, dachte er. ‚Bin ich der Letzte?’, und er fragte sich, ob es besser war, der Erste oder der Letzte zu sein, wenn man alleine war.“ Bei seinem Weg durch den Wald hat er kein Ziel, das an einen Ort gebunden wäre. Es scheint so, als ob er sein Haus am Ende durch Zufall finde. Er ist völlig unvoreingenommen, was die Beantwortung seiner Frage angeht. Durch seine Unbefangenheit schafft er es, den Leser zum Nachdenken über viele unterschiedliche Themen anzuregen.

Der Autor Oren Lavie ist ein israelischer Künstler, der komponiert, schreibt und Regie bei Theaterstücken führt. Mit diesem Werk legt er sein erstes Buch vor. Es weckt Erinnerungen an Winnie-the-Pooh, den gutmütigen und liebenswerten Bären „von sehr geringem Verstand“ aus Alan Alexander Milnes Kinderbuch von 1926. Auch der hatte das Leben heiter und gelassen bejaht und durch seine neugierige und alles hinterfragende Art beim Entdecken der Welt geholfen. Deutliche Anspielungen in Lavies Werk gibt es auch auf „Alice im Wunderland“ von Lewis Caroll, bei dessen Geschichte es ebenfalls eine Rundbewegung der Handlung gibt, indem Alice ihren Traum da startet, wo er auch wieder endet, und in der die Titelheldin von lauter merkwürdigen Gestalten begleitet wird, um am Schluss die Welt ein wenig besser begreifen zu können.

Mit Wolf Erlbruch hat der Verlag (Kunstmann) den kongenialen Illustrator für Lavies Text gefunden, hat der Künstler doch bereits andere Bärenbücher bebildert (von Dolf Verroen, u. a. „Ein Himmel für den kleinen Bären“, 2003) und uns sein „Bärenwunder“ geschenkt (1992). In „Der Bär, der nicht da war“ sind die treffsicheren, mitunter augenzwinkernd-ironisch angelegten Zeichnungen der Tiere auf einen Hintergrund aufgetragen, der aus übereinander gedruckten Schichten in Siebdrucktechnik besteht. Die Farbgebung der einzelnen Seiten fällt dabei besonders ins Auge. Während der Wald zu Beginn noch schlicht in matten Farbtönen gestaltet ist, verändern sich die Farben mit der Entwicklung der Geschichte. Je mehr der Bär sich selbst kennenlernt, desto glücklicher wird er – und desto farbenfroher wird auch der Hintergrund. Die bunten Härchen im Fell des Bären werden zahlreicher und farbintensiver und Blumen fangen an zu wachsen und zu leuchten. Die Szenerie wird durch kleine Tiere belebt, so durch ein Eichhörnchen, das dem Bären neugierig zuschaut, oder durch Vögel, von denen einer mit dem Bären gemeinsam ein Lied pfeift.

Die Seiten sind kompositorisch sehr durchdacht. So etwa sehen wir auf der Doppelseite, die die Begegnung des Bären mit dem „Bequemen Bergrind“ und dem „Saumseligen Salamander“ festhält, links den Bären auf einer durchgängig blassgelben Seite ohne Hintergrund, während die beiden anderen Tiere rechts in ein farbiges Bildarrangement mit Vorder-, Mittel- und Hintergund eingepasst sind. Die unterschiedlichen ‚Welten’ werden auch durch eigenwillige, der Natur nicht entsprechende Größenverhältnisse markiert, erscheint der Bär doch vergleichsweise als deutlich zu klein. Verbunden werden die unterschiedlichen ‚Welten’ durch im Vordergrund wachsende Blumen, die eine Reihe von der linken bis zum Anfang der rechten Seite bilden, so dass beide Seiten nicht nur durch die Gesprächseröffnung – der Bär auf der linken, die Kuh auf der rechten Seite – geklammert sind. Einen Höhepunkt erreicht die Gestaltung der Bilder, wenn der Bär herausfindet, dass er glücklich ist. Diese Seite steht ganz im Zeichen der Vielseitigkeit der Farben. Auf rosa und weiß-gelb meliertem Hintergrund tanzt der Zufriedenheit und Freude ausstrahlende Bär zwischen bunten Blumen in unterschiedlichen Rot-, Blau- und Gelbtönen – Blumen, die ihn bedecken, wie wenn er ein Tanzkleid trüge.

An einer Stelle der Geschichte kommt der Bär zu einem „Kompass-Baum“, der ihm nicht vier sondern ganze acht Richtungen anzeigt. So muss der Bär sich nicht nur zwischen den Himmelsrichtungen entscheiden, sondern auch zwischen „FALSCH, RICHTIG, MITTAGESSEN UND FRÜHSTÜCK“. Die erweiterten Möglichkeiten, sich den Weg zu suchen, spiegeln wider, wie unbeschwert der Bär an seine Suche herangeht. Es geht ihm nicht darum, wo genau er landet: „Im Augenblick überlegte sich der Bär haarscharf, ob es Mittagessen oder Frühstück sein sollte, als er eine Stimme hörte.“ So eigenartig wie der „Kompass-Baum“ ist auch die Gestaltung der zugehörigen Doppelseite. Der Leser muss an dieser Stelle nämlich das Buch drehen, so dass es hochkant vor ihm zu liegen kommt, da der Baum über eine komplette Doppelseite nach oben wächst und der Text parallel zum unteren Teil seines Stamms platziert ist. Vom Wald ist nichts zu sehen. Nur der Bär steht am Stamm des Baumes, und sein Blick geht neugierig Richtung Baumwipfel. Auch zum Ende der Geschichte hin gibt es eine Besonderheit in der Text-Bild-Anordnung. Die Seiten davor bilden meist eine Kombination aus Text auf der einen und Bild auf der anderen Seite. Bei der Fahrt mit dem „Trägen Schildkröten-Taxi“ aber weicht der Text den Illustrationen, so dass die eine Doppelseite lediglich links eine knapp dreizeilige Textpassage beinhaltet und die nächste Doppelseite den Wald komplett ohne Text zeigt, in dem sich weit hinten die Schildkröte mit dem Bären auf ihrem Rücken vom Leser wegbewegt. Durch das langsame Verschwinden des Textes wird hier deutlich gemacht, wie die Zeit vergeht. Und „langsam“ ist nach Auskunft der Schildkröte auch „die einzige Art, wie man in diesem Wald vorankommt“.

Der Wald, der nach und nach immer dichter wird und in seiner Gestaltung erst komplett ist, wenn der Bär und die Schildkröte ihn durchwandern, ist schon auf den ersten drei Seiten des Buches durch verschiedenfarbige und unterschiedliche Bäume markiert. Er wächst mit dem Näherkommen der Antwort mit und spiegelt so das Verstreichen der Zeit. Dabei nehmen die unterschiedlichen Arten der Bäume und Sträucher zu, und die Blumen werden immer bunter, je mehr der Bär vorankommt.

Im Laufe der Geschichte, die sich im Ganzen von der in Kinderbüchern üblichen Struktur mit Anfang, Höhepunkt und Ende unterscheidet, da sie keiner kausalen Geschehenslogik folgt, sondern eher eine lockere Aneinanderreihung von Geschehnissen darstellt, erfährt der Bär einiges über sich selbst. Dabei ist der Text stellenweise wie Strophen angeordnet, besonders dort, wo es um philosophische Fragen geht. An den Stellen, an denen der Bär andere Tiere trifft, werden im Dialog die Sprecherwechsel durch einen Zeilenwechsel markiert. Dazu im Kontrast stehen Passagen im Fließtext, dieser ist entweder linksbündig oder mittig angeordnet. Dabei werden einzelne Wörter, Äußerungen oder Gedanken farblich gekennzeichnet, sind fett gedruckt oder kursiv. So fallen sie direkt ins Auge.

Übersetzt hat die Geschichte Harry Rowohlt, dem wir u. a. auch die Übersetzung von „Pu der Bär“ verdanken. Er findet eine sehr sensible, poetische Sprache, die originell ist und voller Witz: „Das Bequeme Bergrind war eine weiche große Kuh in der Gestalt eines Sofas. Man könnte auch sagen, dass es ein weiches großes Sofa mit der Persönlichkeit einer Kuh war.“

Die Geschichte greift ein wichtiges Thema von Kindern auf. Der Prozess des Sich-selbst-Findens ist schwierig und wird durch die Charakterzüge des Bären in adäquater Weise dargestellt. Der Juckreiz vom Anfang hat ihn auf sich selbst aufmerksam gemacht. So, wie das nun einmal ist, wenn eine Stelle des Körpers juckt, der dann mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. Genauso widmet der Bär, der aus einem Juckreiz entstanden ist, sich seinem eigenen Ich und findet sich selbst.

Trotz seines sehr komplexen Themas ist das Buch auch schon für jüngere Kinder ab sechs Jahren durchaus geeignet. Auf jedem Bild können winzige Details entdeckt werden, und durch die neugierige Art des Bären kommen Fragen auf, die sich vielleicht auch das ein oder andere Kind schon gestellt hat. Warum zählt man überhaupt mit Zahlen? Wachsen Dinge auch, wenn man nicht hinschaut, und woher weiß ich, dass ich wirklich ich bin? Nettigkeit, Glück und das Wohlbefinden im eigenen Körper sind Begriffe, für die auch jüngere Kinder schon ein Verständnis entwickelt haben können. In jedem Fall sollte das Buch gemeinsam gelesen werden, da es viele Fragen aufwerfen kann, die auch mit der eigenen Identitätssuche zu tun haben.

Bildprobe